„Stadtmeisterschaft“ auch bei den D-Junioren
Ähnlich wie die Aktiven einen Tag zuvor spielten auch die D-Junioren am 15. Januar eine inoffizielle Stadtmeisterschaft in der Gmünder Großsporthalle aus. Mit 12 Teams gingen die Mannschaften aus dem Bettringer Umland an den Start; als Highlight diente auch für die Jugendteams natürlich die aufgebaute Rundumbande. Für die Verpflegung der über 200 Zuschauer*innen sorgten die Eltern der D-Junioren mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins. Pizzabriegel und Kuchen waren die Verkaufshits an diesem Tag.
Auch sportlich hatte der Sonntag einige Höhepunkte zu bieten. Das Niveau bei den Gruppenspielen war bereits äußerst hoch, Tore fielen reihenweise, darunter wunderschöne Treffer mit und ohne Hilfe der Bande. Feldspieler wie Torhüter bekamen die Gelegenheit, sich auszuzeichnen.
Insbesondere die Teams aus Mutlangen und von der Normannia zeigten sehenswerte Leistungen in der Gruppenphase und konnten frühzeitig den Einzug ins Viertelfinale sichern. Ebenso gelang dies der D1 aus Bettringen mit ihren Trainern Dominik Kiesle und Bastian Bleile und auch den Gästen aus Waldstetten und Hussenhofen/Herlikofen/Iggingen.
Im Viertelfinale dann setzte sich die Normannia I gegen Bettringen durch, Mutlangen bezwang Hussenhofen/Herlikofen/Iggingen I deutlich und Waldstetten deren zweite Mannschaft ebenso. Im ersten Neunmeterschießen des Tages setzte sich die Normannia II nach einem engen Spiel gegen den TSV Heubach durch und machte so das Halbfinale komplett.
Mutlangen kegelte hier – ebenfalls im Neunmeterschießen – mit Normannia I sicherlich den bisherigen Favoriten aus dem Turnier. Besser machte es die Normannia II, welche ihrerseits Waldstetten bezwang.
Nachdem die Waldstetter aber zumindest ihr Neunmeterschießen um Platz 3 gewinnen konnten, ging es dann vor immer noch vollen Zuschauerrängen ans große Finale. Dort erwischte die Normannia II die stärkeren 9 Minuten und konnte sich am Ende verdient mit 2:0 durchsetzen und den inoffiziellen Titel des D-Junioren-Stadtmeisters 2022 einheimsen.
Turnierleiter Dimitrios Hamalidis ehrte im Anschluss sowohl die besten 4 Teams als auch die verantwortlichen Schiedsrichter für deren souveräne Leistung und Wolfgang Marton, welcher kurzfristig als Turnieraufsicht eingesprungen war.
Im Großen und Ganzen konnte die SGB als Veranstalter und in Anbetracht der tollen Spiele auch die Zuschauer auf einen überaus erfolgreichen Tag zurückblicken.





