SPARKASSEN Cup am 2. Weihnachtsfeiertag in der Bettringer Uhlandhalle
(ds). In diesem Jahr konnte die Tischtennis-Abteilung der SG Bettringen nach Corona-Ausfall (2020 und 2021) und Ausfall wegen städtischer Energiesparmaßnahmen (2022) erstmals wieder am gewohnten Turniertag, dem 2. Weihnachtsfeiertag, mit 176 Personen wieder eine illustre und zahlreiche Teilnehmerzahl zum SPARKASSEN Cup in der Bettringer Uhlandhalle begrüßen. Wie immer wurde sehr zeitig begonnen, und es dauerte bis in den Abend bis die letzten Entscheidungen gefallen waren. Trotzdem verlief das Turnier ohne größere Probleme, wofür den zahlreichen helfenden Händen der Tischtennis-Abteilung und auch den unterstützenden Sponsoren des Turnieres Kreissparkasse Ostalb, TT-Top Leinzell, Vereinsheim SG Bettringen Team Danilo Cutaia, Tennisheim Bettringen, Zum Paradies, Klamt Lackierbedarf GmbH, Edekamarkt Donderer, Therapiezentrum Ex, Vereinigte Gmünder Wohnungsbaugesellschaft GmbH, Hirschbrauerei Heubach und Autohaus Bläse ein großer Dank gebührt.
Den Beginn des langen Turniertages machten die Teilnehmer der Spielklassen Jugend und Herren D.
Bei der Jugend sicherte sich Tim Knödl vom TV Mögglingen mit einem Vier-Satz-Sieg gegen William Wiedmaier vom TV Echterdingen den Titel. Wiedmaier blieb wie beim letzten Sparkassen Cup vom Ostermontag dieses Jahres somit wieder nur der zweite Rang. Die beiden dritten Ränge belegten Jan Tietze Galaz und Ferdinand Wolf vom TSB Schwäbisch Gmünd. Einzelsieger Tim Knödl schaffte es auch in der Doppelkonkurrenz zusammen mit seinem Mannschaftskameraden Tim Keim auf das Podium. Hier reichte es aber nur zu Rang 2, denn man unterlag im Finale deutlich, ohne Satzgewinn, gegen Lars Urban und Ivana Bednjicki von der TSG Eislingen. Die dritten Plätze nahmen die im Halbfinale jeweils unterlegenen Doppelpaarungen Ferdinand Wolf/Peter Holzwarth vom TSB Schwäbisch Gmünd und Maximilian Herold (Friedrichshaller SV) mit Mattis Müller (SU Neckarsulm) ein.
Bei den Herren D kam es im Einzelfinale zur Begegnung zwischen Orhan Saglam vom TV Neuhausen und Engelhard Gligor vom TSB Horkheim. Nach einem sehr spannenden Match, setzte sich letztendlich Orhan Saglam im Entscheidungssatz durch. Den beiden Akteuren des Veranstalters SG Bettringen, Tim Ballsieper und Kilian Krieger, verblieben die beiden dritten Plätze. Auch im Doppelfinale der Herren D gab es ein Fünf-Satz-Match: Die Paarung Marc Binder vom SC Urbach und Matthias Brösamle vom TV Oeffingen drehten gegen Waldemar Girs und Engelhard Gligor vom TSB Horkheim einen Zwei-Satz-Rückstand, gewannen in der Verlängerung des Entscheidungssatzes, und kürten sich zu Sparkasssen Cup-Gewinnern. Die dritten Plätze belegten die Aalen-Gmünder-Kombination von Anatoly Strukov (Sportallianz Aalen) mit Mariusz Janocha (TSB Schwäbisch Gmünd) sowie Einzelsieger Sagham Orhan (TV Neuhausen) mit Costa Kate (TSV Eningen).
Im größten Klassement der Herren C kam es zu einem Finale zwischen Philip Wiedmaier von der SpVgg Stetten und Stanislaw Borowik von der PSG Schwäbisch Hall. Der Stettener gewann das Finale und verwies den Schwäbisch Haller Spieler auf den zweiten Platz. Gemeinsame Dritte wurden Pascal Namyslak von der SG Schorndorf und Mesut Algan von der TSG Esslingen. In diesem Klassement hatte sich somit ausnahmslos Spieler aufs Podium gespielt, die gemessenen an den QTTR-Werten als Außenseiter galten. Im Doppelwettbewerb konnte sich Musat Algan (TSG Esslingen) mit seinem Vereinskollegen Burhan Sayyed sogar ganz nach oben katapultieren, denn in einem engen Fünf-Satz-Finale wurden Eduard Ibach und Tobias Hägele vom TTV Eutendorf auf Rang 2 verwiesen. Die dritten Plätze nahmen die Doppelpaarungen Peter Hagenmaier (SV Westerheim) mit Gregoire Gerlin Efogo Bineli (DJK Sportbund Stuttgart) sowie Enis und Keven Demren vom SV Zang ein.
Bei den Herren B spielten das Finale mit Lennart Schillig vom SV Lauchheim und Günter Hauser vom TTC Ergenzingen zwei nach dem QTTR-Wert unter den Top10 gerankte Teilnehmer. Am Ende setzte sich der Lauchheimer dabei knapp in fünf Sätzen durch. Weitere im Vorfeld hoch eingeschätzte Spieler wie Johannes Metz (vom Schwäbisch Gmünd) und Stjepan Pehar von der SKG Gablenberg nahmen die dritten Plätze ein. Im Doppel sicherten sich Dominik und Claudio Walk vom Friedrichshaller SV den Sieg. Sie bezwangen im Finale mit Matthias Schniegel (SG Bettringen) und Marko Holzberger (SV Vaihingen 1899) eine gemischte Kombination. Die Ränge drei ergatterten sich die in den Halbfinals unterlegenen Doppel Moritz Pflüger und Tim Kubiza von der SG Bettringen sowie Günter Hauser (TTC Ergenzingen) mit Fabian Waibel (TV Hebsack).
In der Königsklasse der Herren A gab es erwartungsgemäß hochklassige Spiele zu sehen, was sicher auch damit zu tun hatte, dass mit Sven Happek von der TSG Kaiserslautern ein Spieler mit über 2000 QTTR-Punkten gemeldet hatte, der in dieser Saison sowohl in der Regionalliga Südwest als auch in der 3. Bundesliga Süd zum Einsatz kam. Hochklassige Konkurrenz war aber durchaus vorhanden, so dass Sven Happek alles in die Waagschale werfen musste, um am Ende, wie beim Sparkassen Cup 2016, erneut den Titel zu holen. Am Ende bekam er es im Finale mit dem sehr jungen, noch jugendspielberechtigten, Matteo Loss vom SV Plüderhausen zu tun, den er aufgrund seiner größeren Erfahrung aber ohne Satzverlust in Schach halten konnte. Matteo Loss hatte zuvor den Verbandsligaspieler Jan Reutebuch vom SSV Reutlingen in der Verlängerung des fünften Satzes ausgeschaltet, der somit Dritter wurde. Ebenfalls Dritter wurde Michael Meißner vom TSV Rossfeld der im Halbfinale gegen Sven Happek ohne Chance war. Sven Happek gelang sogar das Double, denn zusammen mit seinem Finalgegner im Einzel, Matteo Loss, gewann er auch das Doppelfinale gegen Jan Reutebuch (SSV Reutlingen) und Josef Toulkeridis (TSV Dettingen). Auf den dritten Rängen platzierten sich die in den Halbfinals unterlegenen Doppelpaarungen Dennis Hönes (TB Beinstein) mit Timur Carcevschi (TTC Langweid) sowie Peter Röckert und Thomas Zubiks von den SpFr Gellmersbach.
Bei den Damen mussten die Spielklassen A und B erneut zusammengefasst werden, da die Zahl der angemeldeten Teilnehmerinnen äußerst überschaubar war. Bei insgesamt nur sechs Teilnehmerinnen, wobei eine noch verletzungsbedingt passen musste, wurde im Modus jede gegen jede gespielt, wo am Ende mit Carina Mack vom Verbandsoberligisten TTC Gnadental wenig überraschend die am höchsten gerankte Spielerin zu überzeugen wusste und ihrer Favoritenrolle gerecht wurde. Im direkten Duell gegen Heike Gerst musste sie aber alles aufbieten, um in der Verlängerung des Entscheidungssatzes die Oberhand zu behalten. Für Heike Gerst reichte es aber zum zweiten Platz. Rang 3 belegte Anna Werz vom TSV Steinhilben, Rang 4 Silvia Krause vom FC Spraitbach und Rang 5 Lucia Loss vom FC Schechingen. Da Sonja Sawa von der TTG Unterreichenbach-Dennjächt nur vier erfolglose Spiele absolvieren konnte und dann verletzungsverletzungsbedingt passen musste wurde sie aus der Wertung genommen. Auf Grund der geringen Teilnehmerzahl waren lediglich zwei Damen-Doppelpaarungen am Start, welche somit nur ein Match um den Sieg austrugen. Silvia Krause (FC Spraitbach) und Anna Werz (TSV Steinhilben) setzten sich dabei in fünf spannenden Sätzen gegen Heike Gerst (SG Bettringen) und Lucia Loss (FC Schechingen) durch. Die Bettringen-Schechinger Kombination hatte dabei die ersten beiden Sätze gewonnen, gab das Match dann aber noch aus der Hand.
Nach einem langen Turniertag mit sehr spannenden und hochklassigen Spielen kann die Tischtennis-Abteilung der SG Bettringen überaus zufrieden auf den diesjährigen Sparkassen Cup zurückblicken. Für den gelungenen Ablauf sei allen fleißigen Helfern ebenso herzlich gedankt, wie den Sponsoren, den Spielerinnen und Spielern sowie den zahlreichen Besuchern des Turniers. Aus dem Organisationsteam der SG Bettringen sind insbesondere Markus Rieg, Horst Schöll, Christian Prax und Matthias, Claus und Marcel Knödler sowie die Turniersprecher Niko Knödler, Joachim Zimmermann und Horst Holl hervorzuheben, ohne deren immensen Einsatz die Durchführung des Turnieres nicht möglich wäre!