(ds). In diesem Jahr konnte die Tischtennis-Abteilung der SG Bettringen am gewohnten Turniertag, dem 2. Weihnachtsfeiertag, mit etwa 115 Personen wieder eine illustre Teilnehmerzahl zum SPARKASSEN Cup in der Bettringer Uhlandhalle begrüßen.

Der zahlenmäßige Rückgang der Teilnehmerzahl gegenüber früheren SPARKASSEN Cup-Turnieren ist wohl auch darauf zurückzuführen, dass in diesem Jahr erstmals vom Tischtennisverband vorgeschrieben war, dass Teilnehmer neben dem Startgeld für das Turnier auch eine Turnierlizenz innehaben mussten. Trotzdem wurde wie immer sehr zeitig begonnen, und es dauerte bis in den Abend bis die letzten Entscheidungen gefallen waren. Da in der Vergangenheit die Teilnehmerinnenzahl in den Spielklassen der Damen bereits sehr abgenommen hatte, standen diese Spielklassen diesmal bereits im Vorfeld nicht mehr auf dem Programm. Gemeldete Damenspielerinnen konnten dennoch teilnehmen und wurden nach ihrem QTTR-Wert den entsprechenden Herren-Spielklassen zugeordnet. Das Turnier verlief ohne größere Probleme, wofür den zahlreichen helfenden Händen der Tischtennis-Abteilung und auch den unterstützenden Sponsoren des Turnieres Kreissparkasse Ostalb, TT-Top Leinzell, Vereinsheim SG Bettringen Team Danilo Cutaia, Tennisheim Bettringen, Gaststätte „Zum Paradies, Klamt Lackierbedarf GmbH, Scheffel Metzgerei & Partyspezialist, Edekamarkt Donderer, Therapiezentrum Ex, Vereinigte Gmünder Wohnungsbaugesellschaft GmbH, Hirschbrauerei Heubach und Surf Style Fever Balance Boards ein großer Dank gebührt.

Den Beginn des langen Turniertages machten die Teilnehmer der Spielklassen Jugend und Herren D. Bei der Jugend stellte der TSV Alfdorf mit etwa einem Drittel die größte Zahl der Teilnehmer. Letztendlich konnte sich mit Max Ziderkopf auch ein Alfdorfer Spieler ganz oben auf dem Siegerpodest platzieren, da er im Finale Liam Schneider vom SV Winnenden ohne Satzverlust besiegte und diesen somit auf Rang 2 verwies. Die in den Halbfinals unterlegenen Florian Hoßfeld vom TSV Gomaringen und Marcel Becker von den SF Wernau komplettierten jeweils als Dritte das Siegerpodest in diesem Klassement. Die vorgenannten Spieler waren zum Großteil auch im Doppelwettbewerb auf den Podestplätzen zu finden. Max Ziderkopf vom TSV Alfdorf gewann auch hier, allerdings mit seinem Doppelpartner Florian Hoßfeld (TSV Gomaringen), den er im Halbfinale des Einzelwettbewerbes noch in vier Sätzen besiegt hatte. Im Finale waren Ziderkopf und Hoßfeld siegreich gegen die Doppelpaarung David Fink (TSV Alfdorf) und Marcel Becker (SF Wernau), denen somit nur der zweite Platz verblieb. Auf die dritten Ränge kamen die, in den Halbfinals jeweils ohne Satzgewinn unterlegenen Doppel Jonathan Löhlein vom TSV Alfdorf mit Elias Erhardt vom TSV Altheim sowie Rares Popa von der PSG Schwäbisch Hall zusammen mit Leonard Richter von TURA Untermünkheim.

Bei den Herren D kam es im Einzelfinale zur Begegnung zwischen Tanju Berkay Emniyet vom TV Deggingen und Elias Awan von der PSG Schwäbisch Hall. Es war ein sehr umkämpftes Fünf-Satz-Match, indem sich letztendlich der Degginger Emniyet zum SPARKASSEN Cup-Sieger kürte. Die dritten Plätze belegten die in den Halbfinals deutlich geschlagenen Anatoly Strukov von der Aalener Sportallianz und Tim Keim vom TV Mögglingen. Im Doppelwettbewerb war Elias Awan von der PSG Schwäbisch Hall ebenfalls im Finale diesmal mit Michael Schmidt von TURA Untermünk-heim. Hier hatten er und sein Doppelpartner das bessere Ende für sich, da sie Matthias Brosämle (TV Oeffingen) und Kevin Pomreinke (TTC Gnadental) deutlich in drei Sätzen besiegten und auf Rang 2 verwiesen. Die dritten Plätze belegten René Weisenstein und Samet Öztürk vom TSV Schwieberdingen, genauso wie die Aalener Doppelkombination Sölk Kraul (Post-SV Aalen) und Anatoly Strukov (Aalener Sportallianz).

Im größten Turnierklassement der Herren C, mit über 30 Teilnehmern, gewann der im Vorfeld auf Grund seines QTTR-Wertes bereits favorisierte Landeshauptstädter Gregoire Gerlin Efogo Bineli vom VfB Stuttgart. Er ließ seinem Finalgegner Thomas Lang von der Aalener Sportallianz bei einem Drei-Satz-Erfolg keine Siegchance. Die dritten Ränge teilten sich Tim Knödl vom TV Mögglingen sowie der im Halbfinale gegen den späteren Sieger nur knapp mit 2:3-Sätzen unterlegene Phil Angermüller vom FC Honhardt. Kein einziger der im Einzel erfolgreichen Spieler schaffte es im Doppelwettbewerb auf das Siegerpodest. Hier sicherten sich Max Blon (TSV Jesingen) und Alexander Röcker (SV Nabern) mit einem Vier-Satz-Sieg den Titel gegen Bernd Laun (VFB Jagstheim) und Uwe Werner (TSV Gerabronn). Dritte wurden die in den Halbfinals ebenfalls in vier Sätzen unterlegenen Doppelpaarungen Jannis Gruber (SG Bettringen) und Jaroslaw Beran (SV Winnenden) sowie Alexander Roth und Minoas Sotiriadis vom TSB Horkheim.

Bei den Herren B spielten das Finale mit Simon Bauknecht vom TSV Georgii Allianz aus Stuttgartund Simon van der Valk vom VFB Oberesslingen/Zell zwei nach dem QTTR-Wert unter den Top 10 gerankte Teilnehmer. Am Ende setzte sich Bauknecht deutlich in drei Sätzen durch, obgleich er im Halbfinale gegen Sebastian Kaiser vom TV Echterdingen in fünf Sätzen große Mühe hatte. Kaiser belegt somit ebenso wie der im anderen Halbfinale unterlegene Jochen Stierle vom Friedrichshaller SV nur den dritten Platz. Im Doppelwettbewerb bei den Herren B kam es zu einem Finalduell zwischen Doppelpaarungen von zwei Vereinen aus dem Tischtennis-Altkreis Gmünd. Stefan Holl und Stefan Fuchs vom Veranstalter SG Bettringen gelang es dabei nicht eine Zwei-Satz-Führung gegen Philipp Tittelbach und Niklas Heinzelmann vom TV Mögglingen ins Ziel zu bringen, so dass die Mögglinger nach fünf Sätzen SPARKASSEN Cup-Sieger wurden. Die dritten Plätze belegten Heike Gerst von der SG Bettringen zusammen mit dem Einzelsieger Simon Bauknecht von TSV Georgii Allianz aus Stuttgart, ebenso wie Michael Dreher (TSV Althütte) mit Tobias Reinhardt (SF Großerlach).

In der Königsklasse der Herren A gab es erwartungsgemäß hochklassige Spiele zu sehen, obwohl mit der kurzfristigen Absage von Matteo Loss vom SV Plüderhausen ein hochkarätiger Verbandsliga- und Jugend-Verbandsoberliga-Spieler fehlte. Dies nutzte mit Christoph Dreier vom SV Deuchelried ein anderer Spieler aus der Verbandsliga Süd. Er bekam es im Finale mit dem noch jugendspielberechtigten, aber auch schon eifrig in der dritten Herrenmannschaft des DJK Sportbund Stuttgart in der Landesklasse aktiven Rion Dobroluka zu tun. Beide hatten sich in ihren Halbfinals deutlich in drei Sätzen durchsetzen können. Dreier gewann dabei gegen Ioannis Smyrnis vom Landesligisten VfL Kirchheim II, während Dobroluka Verbandsligaspieler Felix Müller vom TTC Gnadental in Schach halten konnte. Im Finale musste der junge Rion Dobroluka dann der Erfahrenheit seines Gegners Christoph Dreier Tribut zollen. Dobroluka gelang nur der Gewinn eines Satzes. Am Ende setzte sich Dreier nicht nur wegen seiner größeren Erfahrung, sondern auch durch seine sehr variable Spielweise mit herausragender Abwehrarbeit und gelegentlichem,sehr sicheren und effektivem Angriffsspiel durch und kürte sich hierdurch zum Sieger des 31. SPARKASSEN Cups. Die beiden unterlegenen Halbfinalisten Ioannis Smyrnis (VfL Kirchheim) und Felix Müller (TTC Gnadental) belegten die dritten Plätze. In der Doppelkonkurrenz der Herren A, die um kurz vor 20:30 Uhr erst als letzte beendet wurde, standen sich im Finale Levin Loss (FC Schechingen)/ Felix Müller (TTC Gnadental) und Tom Roth und Chris Gansloser von der SG Bettringen gegenüber. Den Bettringern gelang gegen die wohl nicht eingespielte, aber wegen ihrer deutlich höherer QTTR-Werte höher eingeschätzte Doppelpaarung nur der Gewinn eines Satzes, so dass sie mit dem Vizemeister-Titel vorlieb nehmen und Levin Loss und Felix Müller zum Titel gratulieren mussten. Auf Rang drei platzierte sich mit Joachim Zimmermann und Moritz Pflüger eine weitere Doppelpaarung der SG Bettringen, die gegen die späteren Sieger Loss/Müller im Halbfinale im fünften Satz nur knapp unterlegen waren. Den weiteren dritten Platz belegten Fehmi und Rion Dobroluka (SKG Gablenberg/DJK Sportbund Stuttgart), welche im Halbfinale gegen das SGB-Doppel Roth/Gansloser aber ohne Chance und Satzgewinn gewesen waren.

Nach einem langen Turniertag mit wie immer sehr spannenden und hochklassigen Spielen kann die Tischtennis-Abteilung der SG Bettringen überaus zufrieden auf den diesjährigen SPARKASSEN Cup zurückblicken. Für den gelungenen Ablauf sei allen fleißigen Helfern ebenso herzlich gedankt, wie den Sponsoren, den Spielerinnen und Spielern sowie den zahlreichen Besuchern des Turniers. Des Weiteren wäre ohne das sehr große Organisationsteam der SG Bettringen mit immensem Einsatz die Durchführung des Turnieres nicht möglich gewesen!

Zurück

nach oben