(ds). In diesem Jahr konnte die Tischtennis-Abteilung der SG Bettringen am zweiten Weihnachtsfeiertag wieder eine zahlreiche Teilnehmerzahl zum diesjährigen SPARKASSEN Cup in der Bettringer Uhlandhalle begrüßen. Wie immer wurde sehr früh begonnen, und es dauerte bis in den Abend bis die letzten Entscheidungen gefallen waren. Trotzdem verlief das Turnier ohne größere Probleme, wofür den zahlreichen helfenden Händen der Tischtennis-Abteilung ein großer Dank gebührt.

Den Beginn des langen Turniertages machten die jüngsten Teilnehmer der Klassen Jungen U 15 und Jungen U 18. Bei den Jungen U15 sichert sich der Böbinger Marco Reiner, der jetzt allerdings für die TSG Hofherrnweiler antritt, mit einem klaren 3:0-Erfolg gegen Wolfgang Ehrlich vom DJK Sportbund Stuttgart den Sieg. Die beiden dritten Ränge belegten Lovis Rath vom TTC Bietigheim-Bissingen und Nick Mudrik von TPSG-FA Göppingen. Wolfgang Ehrlich (DJK Sportbund Stuttgart) gelangte auch im Doppel – hier mit Alexandros Papadopoulos von SportKultur Stuttgart in das Finale, unterlag dort aber mit 1:3-Sätzen Maximilian und Samuel Edele vom SC Vöhringen. Dritte wurden Jannick Mucha (SC Urbach)/Quentin Gärtner (TB Beinstein) sowie Ioannis Smyrnis/Nick Mudrik von TPSG-FA Göppingen.

Bei den Jungen U 18 setzte sich mit Niklas Wiegand vom TV Jebenhausen im Finale mit 3:1-Sätzen gegen Matteo Loss von der TSG Hofherrnweiler durch. Die dritten Plätze belegten mit Vineet Pradeep Kershav (TSV Georgii Allianz) und Andreas Goerke (DJK Sportbund Stuttgart) zwei Akteure aus der Landeshauptstadt. Für diese beiden lief es im Doppelwettbewerb aber besser, denn sie konnten ihn mit 3:0-Sätzen im Finale gegen Matteo Loss und Marco Reiner von der TSG Hofherrnweiler gewinnen. Für Samet Yildirim (VfL Kirchheim) und Tom-Robin Herhofer (DJK Sportbund Stuttgart) blieben ebenso wie für Leander und Simon Jensen von SportKultur Stuttgart lediglich die dritten Plätze.

Bei den Herren D kam es im Einzelfinale zur spannenden Begegnung zwischen Luca Stempfle vom TTC Leinzell und Jonas Zimmermann von der TSG Schnaitheim. Nachdem Zimmermann bei 2:0-Satzführung wie der sichere Sieger aussah, steigerte sich Stempfle deutlich und gewann den Titel im Entscheidungssatz. Für die im Halbfinale jeweils mit 1:3-Sätzen unterlegenen Fritz Bayer von den TTF Neckartenzlingen und Nikolaos Smyrnis von TPSG-FA Göppingen blieben nur die dritten Plätze. Im Doppel fanden sich fast nur andere Spieler auf dem Podium. Lediglich Jonas Zimmermann (TSG Schnaitheim) konnte sich auch hier als Sieger mit Vereinskamerad Tobias Öhrlich ganz vorne platzieren. Im Finale bezwangen die beiden die Paarung Bernd Lanzl und Jochen Stoll vom SV Rohrau, die nur in diesem Wettbewerb angetreten waren knapp mit 3:2-Sätzen. Dritte wurden Frank Hemele (SG Schorndorf) und Jürgen Murr (TSV Sparwiesen) sowie Tanju Berkay Emniyet und Nikolaos Smyrnis von TPSG-FA Göppingen.

Bei den Herren C sicherte sich am Ende mit Stefan Holl ein Spieler von der SG Bettringen den Sieg. Stefan Holl hatte zuvor im Halbfinale Simon van der Valk vom VFB OberesslingenZell mit 3:2-Sätzen ausgeschaltet, der somit Dritter wurde. Etwas deutlicher macht es im anderen Halbfinale Marko Zupcic von der TSG Hofherrnweiler gegen Felix Seitz vom TV Kuppingen mit 3:0-Sätzen. Im üßerst engen Finale setzte sich aber der Bettringer im Entscheidungssatz durch und Zupcic blieb nur Rang 2. Im Doppel wurde Stefan Holl mit Vereinskamerad Stefan Fuchs nur Dritter, da das Halbfinale gegen Rainer Frank und Michael Dreher von den SF Großerlach mit 1:3-Sätzen verloren wurde. Ebenfalls Dritte wurden Jannik Kokol und Leonard Lange vom TuS Metzingen nach einer 1:3-Halbfinalniederlage gegen Mario Klaiber und Christian Prax von der SG Bettringen. Diese beiden setzten sich dann auch deutlich mit 3:0-Sätzen im Finale gegen die Großerlacher Frank/Dreher durch.

Bei den Herren B spielten das Finale mit Andreas Berger vom SV Rissegg und Fabian Haupt vom TSV Korntal zwei auswärtige Spieler aus. Berger gewann mit 3:1-Sätzen, wobei seine erfolgreichen Sätze allesamt in die Verlängerung gingen. Die im Halbfinale besiegten Henning Stier von TTC 2010 Lorsch und Christof Erkert von den SF Großerlach nahmen die dritten Plätze ein. Im Doppel gewannen mit Joachim Zimmermann und Marcel Knödler zwei weitere Spieler von der SG Bettringen, die im Einzel allerdings bei den Herren A antraten. Im sehr engen Finale besiegten die Bettringer Yannis Kaczmarek (TTF Neuhausen/F.) und Niklas Wiegand (TV Jebenhausen) knapp mit 3:2-Sätzen. Die dritten Plätze belegten die Paarungen Henning Stier/Michael Blessing (TTC 2010 Lorsch/TV Mögglingen) und Günter Hauser/Achim Kraemer (TTC Ergenzingen/TV Derendingen).

In der Königsklasse der Herren A gab es erwartungsgemäß hochklassige Spiele zu sehen, was sicher auch damit zu tun hatte, dass mit Tom Duffke und der einarmige Michael Roll (letztgenannter mehrmaliger deutscher Tischtennis-Meister im Behindertensport) beide SC Staig, und Petar Dordevic (TB Untertürkheim) drei favorisierte Spieler aus der fünfthöchsten deutschen Oberliga am Start waren. Am Ende setzte sich aber mit Nico Wenger (Ex-SC Staig, jetzt DJK Sportbund Stuttgart) ein Spieler durch, der zwar nur in der Verbandsklassen-Mannschaft des DJK Sportbund aufgestellt ist, aber in der Vorrunde auch bereits 6x in der ersten Mannschaft des DJK Sportbund (Regionalliga-Tabellenführer!!!) zum Einsatz kam. Er konnte sich dann auch bis in das Finale durchspielen, welches er in fünf spannenden Sätzen gegen seinen ehemaligen Vereinskameraden Michael Roll bestritt. Letztgenannter führte zwar mit 2:1-Sätzen, doch Wenger konnte das Blatt noch wenden und sicherte sich im Entscheidungssatz den 

Sparkassen Cup-Titel 2019. Zuvor hatten die beiden im Halbfinale Petar Dordevic (TB Untertürkheim, von Wenger besiegt) und Michael Österreicher (FC Schechingen, von Roll besiegt) jeweils mit 3:1-Sätzen ausgeschaltet, so dass diesen beiden die dritten Plätze verblieben, was insbesondere für den Landesklassen-Spieler Österreicher bei dieser hochkarätigen Konkurrenz als sehr großer Erfolg zu werten ist. Auch im Doppelfinale waren die Einzelfinalisten Nico Wenger und Michael Roll gegeneinander zu Gange. Wenger siegte hier mit Sven Koerner vom Verbandsklassen-Team des VfL Kirchheim recht deutlich mit 3:0 gegen die Oberligakombination Tom Duffke/Michael Roll vom SC Staig. Auf den dritten Rängen platzierten sich Michael Österreicher (FC Schechingen) und  Raphael Blessing (TV Unterkochen), die das Halbfinale gegen Duffke/Roll erst in der Verlängerung des fünften Satzes verloren. Der noch in der Jugend-Verbandsklasse spielende Tim Kiesinger (SG Schorndorf) wurde zusammen mit Johannes Kneule vom Bezirksligisten SV Neresheim etwas überraschend ebenfalls Dritter nach der 1:3-Halbfinal-Niederlage gegen die späteren Sieger Wenger/Koerner.

Bei den Damen mussten die Spielklassen A und B erneut zusammengefasst werden, da die Zahl der angemeldeten Teilnehmerinnen äußerst überschaubar war. Bei insgesamt nur vier Teilnehmerinnen wurde im Modus jede gegen jede gespielt, wo sich letztendlich am Ende mit Anja Skokanitsch vom Landesligisten TuS Metzingen wenig überraschend die am höchsten gerankte Spielerin zu überzeugen wusste und ihrer Favoritenrolle gerecht wurde. Rang 2 gelang Tamara Papadoupulos vom Verbandsklassenteam des SV Böblingen, die sich knapp mit 

3:2-Sätzen gegen Heike Gerst vom Veranstalter SG Bettringen durchsetzen konnte, die damit Rang 3 erreichte. Bei nur vier Teilnehmerinnen wurde auch Nezaket Kurt vom TV Mögglingen Dritte. Im Doppelwettbewerb konnte nur ein entscheidendes Match gespielt werden, welches die Paarung Kurt/Skokanitsch mit 3:1-Sätzen gegen Gerst/Papadoupulos gewann und damit den Titel davontrug.

Nach einem langen Turniertag mit sehr spannenden und meist hochklassigen Spielen kann die Tischtennis-Abteilung der SG Bettringen überaus zufrieden auf den diesjährigen Sparkassen Cup zurückblicken. Für den gelungenen Ablauf sei allen fleißigen Helfern ebenso herzlich gedankt, wie den Sponsoren, den Spielerinnen und Spielern sowie den zahlreichen Besuchern des Turniers. Aus dem Organisationsteam der SG Bettringen sind insbesondere Markus Rieg, Horst Schöll, Christian Prax und Matthias Knödler sowie die Turniersprecher Niko Knödler und Horst Holl hervorzuheben, ohne deren immensen Einsatz die Durchführung des Turnieres nicht möglich wäre!

Zurück

nach oben